Sprache, Literatur und Kultur Italiens und des Tessins bilden einen vielfältigen und reichen Schatz, den zu erkunden das Studium der Italianistik ermöglicht. Das Studienfach umfasst einen literaturwissenschaftlichen und einen linguistischen Teil. Ersterer besteht aus der philologischen und historischen Analyse des literarischen Textes in Gedicht oder in Prosa von Dante Alighieri über Vittorio Alfieri bis Carlo Emilio Gadda. Das Studium der italienischen Sprachwissenschaft konzentriert sich auf die geschriebene und mündliche Kommunikationssprache der Vergangenheit und der Gegenwart, von der die grammatikalischen und textuellen Aspekte beobachtet werden. Auf Masterstufe können die Studierenden wählen, ob sie sich entweder in der Exegese und Interpretation literarischer Texte oder in der deskriptiven und theoretischen Linguistik vertiefen möchten. Sie erwerben eigenständige Forschungserfahrungen in Theorie und Praxis beider Bereiche und erweitern ihre angewandten Kompetenzen im Zusammenhang mit der italienischen Sprache.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Die Italianistik an der Universität Basel gliedert sich in die literaturwissenschaftliche und die sprachwissenschaftliche Abteilung.

Die Italienische Literatur­wissenschaft beschäftigt sich mit der Interpretation des literarischen Textes. Spezifische Forschungsschwerpunkte in Basel sind die Untersuchung der paratextuellen Elemente des literarischen Werks mit besonderer Aufmerksamkeit auf Widmungen, der Dialog zwischen literarischen Texten und bildenden Künsten sowie die Erstellung kritischer und kommentierter Ausgaben. In Ihrer Forschung beschäftigen sich die Basler Literaturwissenschaftler und Literaturwissenschaftlerinnen mit Dante, Masuccio Salernitano, E. S. Piccolomini, Boiardo, Sannazaro, Tasso, Alfieri, Foscolo, Leopardi, Gadda.

Das Masterstudium der Italienischen Sprachwissenschaft verfolgt zwei Ziele: Die Beschreibung der linguistischen Varietäten der italienischen Sprache, sowohl in Italien als auch in der Schweiz, und die Ausarbeitung von Instrumenten, die alle linguistischen Ebenen behandeln: Lexik, Syntax, Interpunktion, Textualität. Der Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Textlinguistik. Im Besonderen wird die Beziehung zwischen Grammatik und Textualität vertieft.

Der Unterricht findet auf Italienisch statt.

 

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Italianistik wird mit einem zweiten, davon unabhängigen Fach zu je 35 KP studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit)
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
Freier Wahlbereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Als zweites Masterstudienfach kommt sowohl ein Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotenen Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Berufsmöglichkeiten

Das Studium der Italianistik bereitet zum einen auf die Unterrichtstätigkeit auf verschiedenen Stufen (Sekundarstufe I und II, Berufsschulen, Erwachsenenbildung etc.) und eine Forschungstätigkeit an der Universität vor, wobei eine Promotion inItalienischer Sprachwissenschaft und in Italienischer Literaturwissenschaft möglich ist.

Zum anderen vermittelt das Studium ausgeprägte sprachliche, kommunikative und kulturelle Kompetenzen, so dass Tätigkeiten in verschiedenen Berufsgattungen in Frage kommen, wie z.B. in den Medien (Printmedien, Radio und Fernsehen, Internet), im Übersetzungsbereich, bei Verlagshäusern, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Tourismus oder in der Werbebranche.

Lehrdiplom

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufen08.04.2430.09.2407.04.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.25
Übernahmedatumabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.25
Abgabedatumabgelaufen24.02.2514.08.2523.02.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitabgelaufenspätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26
Gutachten Abgabe durch Dozierende20.12.2420.06.2519.12.2519.06.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.01.2531.07.2531.01.2631.07.26
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen27.01.2518.08.25
Frist Anmeldung Prüfungenabgelaufen24.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.25
Prüfungswoche16.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.25
Notenmitteilung10.01.2513.06.2516.01.26
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
13.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.26
Diplomfeier / Zeugnisvergabe22.03.2520.09.2528.03.26


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.